Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Dobrinj

Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Dobrinj

Kirche des Hl. Hieronymus in Stara Baška

Kirche des Hl. Hieronymus in Stara Baška

Kirche des Hl. Nikolaus auf Ogrul

Kirche des Hl. Nikolaus auf Ogrul

Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit

Nachdem die Einwohner von Punat im Jahr 1766 die Genehmigung des Dogen erhalten hatten, entschlossen sie sich zum Bau der Pfarrkirche.

Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit

Kirche des Hl. Donatus

In der Bucht von Punat, an der Kreuzung der Wege, die nach Punat, Vrbnik und Kornić führen, liegt an der Küste die Kirche des Hl. Donatus.

Kirche des Hl. Donatus

Kirche des Hl. Georg in Mala Kras

In der arch. Stätte Mala Kras, nur wenige Kilometer südlich von Punat, befinden sich Reste der romanischen Kirche des Hl. Georg.

Kirche des Hl. Georg in Mala Kras

Archäologische Stätte Sv. Petar auf Kanajt

In der Bucht von Punat auf dem Kanajt-Gebiet, in der Nähe des Jachthafens, wurden Überreste eines interessanten Sakralbaus gefunden, besser gesagt einer "Matrjoschka-Kirche".

Archäologische Stätte Sv. Petar auf Kanajt

Franziskanerkloster – Košljun

Im zentralen Teil der Insel, dessen Gesamtumfang nur 1075 Meter beträgt und sechs Meter über dem Meeresspiegel liegt, befindet sich ein Franziskanerkloster mit einem repräsentativen Renaissance-Kirchengebäude und Kreuzgang.

Franziskanerkloster – Košljun

Punat

Punat ist ein Ferienort in einer malerischen Bucht im Südwesten der Insel. Bereits am Ortseingang von Punat wird der Besucher mit einer im Straßenverkehr nicht erwarteten Schönheit geehrt.

Punat

Korintija

Östlich des Meerbusens, in dem sich Baška eingebettet hat, gibt es zwei tief eingezogene Buchten, Vela und Mala Luka.

Korintija

Kirche des Hl. Johannes

Im Nordosten der heutigen Siedlung Baška befindet sich die Kirche des Hl. Johannes der Täufer. Sie stellt ein romanisches Gebäude dar, an dessen Ostseite sich eine Apsis befindet.

Kirche des Hl. Johannes

Heiligtum der Muttergottes von Goričica

Diese Kirche ist seit dem 16. Jahrhundert ein Wallfahrtsort nicht nur für die Einwohner von Baška, sondern der gesamten Insel.

Heiligtum der Muttergottes von Goričica

Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit in Baška

Den Bau der Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit in Baška hat der Abstieg der Einwohner von Baška zum Meer bedingt, weshalb die bisherige Pfarrkirche des Hl. Johannes nun zu weit für die tägliche Anbetung war.

Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit in Baška

Kloster und Kirche der Hl. Lucia

In Jurandvor, einem kleinen Dorf nördlich von Baška, befindet sich die Kirche der Hl. Lucia.

Kloster und Kirche der Hl. Lucia

Lokalität Mira bei Jurandvor

Auf der Straße nach Baška, unweit von Jurandvor, befinden sich Reste eines frühchristlichen Sakralbaus aus dem 5. Jahrhundert, der kürzlich entdeckt wurde, als der Mosaikfußboden der alten Kirche unter dem Ackerboden auftauchte.

Lokalität Mira bei Jurandvor

Archäologische Überreste unter der Kapelle des Hl. Markus

In Baška, fast im Zentrum des Ortes, befindet sich eine bescheidene Kirche, an deren Fuß die Überreste einer der schönsten frühchristlichen Kirchen nicht nur auf der Insel Krk, sondern auch in Kroatien und der Adria liegen.

Archäologische Überreste unter der Kapelle des Hl. Markus

Baška

Das Leben im Baška-Gebiet wurde durch ein reiches, zum Meer offenes Tal bestimmt. Hier war die Besiedlung nicht immer auf einen Ort bezogen, wie dies bei Krk, Omišalj oder Dobrinj der Fall ist. Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter siedelte das Zentrum des Lebens von Region zu Region, je nach historischen Veränderungen.

Baška

Kirche des Hl. Chrysogonus in Milohnići

Nicht weit vom Dorf Milohnići entfernt befindet sich ein wahres Juwel kirchlicher Architektur der Insel Krk.

Kirche des Hl. Chrysogonus in Milohnići

Franziskanerkloster – Porat

Das Franziskanerkloster in Porat trägt den Titel Hl. Maria Magdalena.

Franziskanerkloster – Porat

Franziskanerkloster – Glavotok

Im Ort Glavotok, an einem abgelegenen Platz am Meer, befindet sich das Kloster der Franziskaner Dritten Ordens, der sog.

Franziskanerkloster – Glavotok

Überreste der Kirche des Hl. Apollinaris und neue Pfarrkirche des Hl. Apollinaris

Die Alte Pfarrkirche des Hl. Apollinaris befand sich unweit des Dorfes Bogovići, wo sich noch ein alter Friedhof und ein Glockenturm befinden.

Überreste der Kirche des Hl. Apollinaris und neue Pfarrkirche des Hl. Apollinaris

Archäologische Stätte Cickini/Lapidarium

Auf der heutigen Straße, die von Omišalj nach Krk führt und in der Nähe von Malinska liegt, führt ein schmaler Weg durch einen dichten Wald zu einer wichtigen archäologischen Stätte der Insel Krk namens Cickini.

Archäologische Stätte Cickini/Lapidarium

Malinska-Dubašnica

Die kleine Küstenstadt Malinska ist heute ein attraktives Reiseziel für Touristen und einst ein wichtiger Hafen und Markt.

Malinska-Dubašnica

Insel Sv. Marko und byzantinische Festung

Das byzantinische Castrum befindet sich unter der Kuppe der Felseninsel Sv. Marko auf der Zitadelle und stammt aus dem 6. Jahrhundert.

Insel Sv. Marko und byzantinische Festung

Fortičina

Auf dem Hügel oberhalb der Bucht von Omišalj befinden sich Spuren der Festung Fortičina. Hier wurden auch Spuren einer älteren Festung aufgefunden, eines Turmobservatoriums, das aus der Spätantike stammt.

Fortičina

Römische Stadt Fulfinum

In der Bucht Sepen, nur wenige Kilometer Luftlinie südlich von Omišalj entfernt, befindet sich eine unerschöpfliche Grube archäologischen Erbes.

Römische Stadt Fulfinum

Altchristliche Basilika in Mirine und die Überreste der Dreiapsidenkirche  in der Bucht Sepe

Auf dem flachen Plateau der Bucht Sepen steigen noch heute die Überreste der prachtvollen altchristlichen Basilika namens Mira aus dem 5. Jahrhundert hervor, die als Erinnerung an die ersten Zeichen des christlichen Glaubens auf der Insel Krk dient.

Altchristliche Basilika in Mirine und die Überreste der Dreiapsidenkirche in der Bucht Sepe

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Glockenturm

Crkva Uznesenja Marijina građena je u doba romanike, u 12. i 13. stoljeću. Izvorno, crkva je bila trobrodna, s tri istaknute apside na istoku.

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Glockenturm

Omišalj

Im Norden der Insel, auf einem hohen Hügel über dem Meer, liegt der kleine Ort Omišalj. Seine Anfänge ragen noch in die vorrömische Zeit, aber die volle Entwicklung erlebt er im Mittelalter.

Omišalj

Kirche der Hl. Maria von der Quelle

Im Camp Ježevac, auf einem von Wäldern umgebenen Plateau, befinden sich Reste eines interessanten Sakralbaus - Kirche der Hl. Maria von der Quelle.

Kirche der Hl. Maria von der Quelle

Kirche des Hl. Michael (Muttergottes der Gesundheit)

Die Kirche der Muttergottes der Gesundheit war bis Mitte des 19. Jahrhunderts dem Hl. Michael gewidmet und gehörte einst zum gleichnamigen Benediktinerkloster.

Kirche des Hl. Michael (Muttergottes der Gesundheit)

Triton-Mosaik

In einer kleinen Straße, die vom Hauptplatz der Stadt, Vela Placa, nach Süden führt, befindet sich das Café Mate, in dem bei archäologischen Untersuchungen ein Mosaikfußboden mit einer reichen figürlichen Darstellung gefunden wurde.

Triton-Mosaik

Klöster auf dem Platz der Glagolitermönche

Noch seit dem 13. Jahrhundert wurden das Kloster und die Kirche des Hl. Franziskus in Krk in verschiedenen Dokumenten, Testamenten und Statuten erwähnt. Das Kloster spricht viel über die Tradition des Franziskanerordens in Krk.

Klöster auf dem Platz der Glagolitermönche

Kastell, Stadtmauern und archäologische Überreste im Café Volsonis

Die Mauern der Stadt Krk sind fast vollständig erhalten, ihr ältester Teil stammt sogar aus vorgeschichtlicher Zeit.

Kastell, Stadtmauern und archäologische Überreste im Café Volsonis

Kathedrale, Hl. Quirinus und Glockenturm

Die Kathedrale in Krk trägt den Titel der Heiligen Jungfrau Maria. Gemäß der Überschrift über den Bau...

Kathedrale, Hl. Quirinus und Glockenturm

Krk

Die ältesten Spuren der Stadt Krk und ihrer Umgebung ragen in der Vorgeschichte.

Krk

Kirche des Hl. Clemens in Klimno

Die Kirche des Hl. Clemens in Klimno wird bereits 1381 in den Quellen als Eigentum der Familie Malatestinić aus Solin erwähnt.

Kirche des Hl. Clemens in Klimno

Kirche des Hl. Petrus in Gabonjin

Die Kirche des Hl. Petrus auf der Bergspitze oberhalb von Gabonjin war ursprünglich eine mittelalterliche Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert.

Kirche des Hl. Petrus in Gabonjin

Allerheiligenkirche in Sužan

Die Allerheiligenkirche in Sužan datiert in das Jahr 1514 als sie unter der Schirmherrschaft der Bruderschaft der Allerheiligen aus Sužan erbaut wurde.

Allerheiligenkirche in Sužan

Kirche des Hl. Georg auf dem Berg bei Kras

Die Kirche des Hl. Georg auf dem Berg bei Kras wurde nur teilweise, in der archäologischen Schicht, erhalten.

Kirche des Hl. Georg auf dem Berg bei Kras

Kirche der Hl. Philip und Jakob

Auf einem kleinen versteckten Hügel oberhalb von Solin befindet sich die mittelalterliche Kirche der Hl. Phillip und Jakob.

Kirche der Hl. Philip und Jakob

Kirche des Hl. Veit

Die Kirche des Hl. Veit gehört zu den ältesten Kirchen in Dobrinj. Es wird angenommen, dass sie im Jahr 1100 erbaut wurde. Als ihr Baumeister gilt Meister Dragoslav.

Kirche des Hl. Veit

Kirche des Hl. Petrus – Soline

Die Bucht des Hl. Petrus wird in der alten glagolitischen Urkunde, einem Kaufvertrag aus dem Jahr 1379, ...

Kirche des Hl. Petrus – Soline

Pfarrkirche des Hl. Stephan und Kirchturm

Župna crkva sv. Stjepana spada u starije kapitulske crkve, o čemu svjedoči glagoljska listina iz 1100. koja ju spominje. Crkvu je 1512. posvetio krčki biskup Dunat a Turre.

Pfarrkirche des Hl. Stephan und Kirchturm

Dobrinj

Das Gebiet von Dobrinj ist seit der Vorgeschichte bis heute dicht besiedelt.

Dobrinj

Kirche des Hl. Johannes des Täufers und Kapari

Auf der Straße, die zum Hafen von Vrbnik (Namori) führt, befindet sich die Kirche des Hl. Johannes des Täufers, des Patrons von Vrbnik.

Kirche des Hl. Johannes des Täufers und Kapari

Gradec und Familie Frankopan

Im dichten Wald unweit von Risika, fast versteckt, befindet sich Gradec. Die Überreste der großen Kastellburg bzw.

Gradec und Familie Frankopan

Kirche des Hl. Markus

Nedaleko od naselja Risika, na izbočenoj punti, nalaze se ostaci skromne ruševne crkve sv. Maraka (sv. Marka).

Kirche des Hl. Markus

Kirche des Hl. Georg

In der Bucht des Hl. Georg, nördlich von Vrbnik, am Kap, befinden sich Überreste der mittelalterlichen Kirche des Hl. Georg.

Kirche des Hl. Georg

Kirche des Hl. Maurus

Auf der Spitze eines Hügels, südlich von Vrbnik, befinden sich noch heute, in der Landschaft mit niedriger Vegetation und Büschen, die Überreste der alten Kirche des Hl. Maurus.

Kirche des Hl. Maurus

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Glockenturm

Die heutige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die sich auf der topographischen Spitze der Siedlung befindet, stellt eine einschiffige Hallenkirche dar, die in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist.

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Glockenturm

Vrbnik

Auf der Spitze eines steilen Felsens, sogar fünfzig Meter über dem Meeresspiegel, liegt der Ort Vrbnik.

Vrbnik