Die ältesten Spuren der Stadt Krk und ihrer Umgebung ragen in der Vorgeschichte. Ihre Geschichte wurde durch den Wechsel der Einheimischen und Zuwanderer, beginnend mit den Liburnen, dann Römern, Slawen, Venezianern… geprägt. Die Stadt steht auf antiken Fundamenten. Ein Zeugnis davon findet sich in den erhaltenen Überresten römischer Thermen, im Mosaik in der Konoba (Taverne) Mate, im Venustempel und in Teilen der damaligen Stadtmauern. Das architektonische Raster der Stadt wurde von den Römern definiert, indem sie die zwei Hauptstraßen, Cardo und Dekumanus, genau da positionierten, wo sie sich heute befinden. Die Stadt entwickelte sich und wuchs im Laufe der Jahrhunderte. Die heutigen Mauern erhielt sie im Mittelalter.
Die Stadt Krk zieht durch ihr repräsentatives mittelalterliches Erbe an, das hauptsächlich während der venezianischen Herrschaft in dieser Gegend entstand. Zu dieser Zeit hoben sich insbesondere die Fürsten Frankopan von Krk hervor, die sich durch raffiniertes politisches Kokettieren mit Venedig jahrhundertelang in Krk behaupten konnten. Das Frankopaner Fürstengeschlecht entstand als Erbe des ersten Fürsten Dujam, den die Venezianer eingestellt hatten, nachdem die Insel Krk im 12. Jahrhundert in ihre Hände gelangt war. Die Insel wurde in mehrere Inselburgen unterteilt – Baška, Vrbnik, Dobrinj und Omišalj, mit der Stadt Krk als Zentrum. Die Fürsten von Krk sorgten um gut regulierte Rechtsbeziehungen, um den Frieden auf der Insel zu erhalten, aber auch um das kulturelle Erbe in Form der kroatischen Sprache und glagolitischen Schrift zu fördern. Das Kastell Frankopan wurde bis heute fast in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Das Kastell liegt auf dem Platz Kamplin, dem Mittelpunkt des profanen und sakralen Lebens.
Ein Blick auf die mittelalterliche Stadt Krk ohne bescheidene Glaubensgemeinschaften ist undenkbar. Ordensgemeinschaften fanden ihren Platz am nördlichen Tor Porta Su, in der Nähe des heutigen Platzes Trg glagoljaša (Platz der Glagolitermönche). Einst lebten an diesem prominenten Ort Franziskaner, Benediktiner, Benediktinerinnen und Klarissen.
Heute kennen wir Krk als ein touristisches Reiseziel mit außergewöhnlichem kulturellem und künstlerischem Erbe. Diese uralte Splendidisima Civitas Curitarum (glanzvolle Stadt der Bewohner von Krk) lebt in einer schönen Synergie mit der Hektik des modernen Zeitalters.