Das Leben im Baška-Gebiet wurde durch ein reiches, zum Meer offenes Tal bestimmt. Hier war die Besiedlung nicht immer auf einen Ort bezogen, wie dies bei Krk, Omišalj oder Dobrinj der Fall ist. Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter siedelte das Zentrum des Lebens von Region zu Region, je nach historischen Veränderungen. In prähistorischer Zeit, bereits ab der Jungsteinzeit, lebten die ersten „Einwohner“ in Höhlen, die an den Hängen des südlichen Bergmassivs (Höhlen Škuljica und Vorganjska peć) gelegen sind.
Spuren des römischen Urbanismus finden wir im Küstengebiet, jedoch wissen wir nicht viel über die Siedlung aus dem römischen Zeitalter. Am Strand entlang, nördlich der Kirche des Hl. Markus, wurde ein römischer Friedhof gefunden, aber es gibt keine Spuren einer römischen Siedlung.
Die ersten Jahrhunderte nach Christus, d.h. die Jahrhunderte, die durch das Eindringen der römischen Kultur auf der Insel und die unvermeidliche Romanisierung gekennzeichnet waren, sind noch immer unbekannt. Mehrere Funde antiker Stelen in Baška, die antike Nekropole aus dem 1. und 2. Jahrhundert (nördlich der Kirche des Hl. Markus) und Funde antiken Geldes aus dem 1. Jahrhundert sprechen für die antike Urbanisierung dieser Gegend. Die Frage ist jedoch, ob und wie in den ersten Jahrhunderten unserer Ära die Verstädterung des Raumes tatsächlich stattgefunden hat oder ob, wie in anderen Siedlungen auf der Insel, sie in Form von antiken wirtschaftlichen Strukturen Villa Rustica ausgeprägt war, die auf der Ausbeutung des fruchtbaren Baška-Tals beruhten. Aufgrund der Abgeschiedenheit des Baška-Gebiets im Vergleich zu anderen Teilen der Insel Krk ist tatsächlich Senj, eine große antike Stadt und Hafen, die sich an der gegenüberliegenden Küste befindet, sein natürliches Zentrum.